Urlaub in Kroatien

Allgemeine Informationen über Kroatien: Wikipedia:
Kroatien
Auswärtiges Amt: Einreisebestimmungen
für deutsche Staatsangehörige
Geographische Lage:
Kroatien erstreckt sich von den östlichem Alpenrändern
im Nordwesten und vom pannonischen Flachland im Osten über
das Dinara-Gebirge im mittleren Teil bis zur Adriaküste
im Süden des Landes.
Kroatien (kroat.: Hrvatska) ist ein Staat in Europa. Er grenzt
zu Lande an Slowenien, Ungarn, Serbien, Bosnien und Herzegowina
und Montenegro. Kroatien hat eine 1.777 km lange Festlandsküstenlinie
(mit Inseln 5835 km) am Adriatischen Meer, einem Teil des
Mittelmeers. Der südlichste Teil des Küstengebietes,
die Region um Dubrovnik bis zur Grenze zu Montenegro, wird
durch das Gebiet der zu Bosnien-Herzegowina gehörenden
Gemeinde Neum vom übrigen Kroatien getrennt.
Fläche des Festlandes:
56.542 km2, die Fläche der territorialen Gewässer
beträgt 31.067 km2.
Einwohnerzahl:
4 422 630 (2001)
Hauptstadt:
Zagreb (ca. 800 000 Einw.), das Wirtschafts-, Verkehrs-, Kultur-
und Wissenschaftszentrum des Landes.
Küstenlänge:
5.835 km - davon 4.057 km Küste der Inseln, Klippen
und Felsen.
Klima:
Im Norden Dalmatiens herrscht mediterranes Klima.
Wintertemperaturspanne von -1 bis 3°C in der Kontinental-Region,
von -5 bis 0°C in der Gebirgsregion und von 5 bis 10°C
im Küstengebiet.
Sommertemperaturspanne von 22 bis 26°C in der kontinentalen
Region, von 15 bis 20°C in der Gebirgsregion und von 26
bis 30°C im Küstengebiet.
Nationale Struktur:
Den Großteil der Bevölkerung bilden die Kroaten.
Nationale Minderheiten sind Serben, Ungarn, Tschechen, Slowaken,
Italiener u.a.
Amtssprache und Schrift:
Kroatische Sprache und lateinische Schrift.
Religionen:
Der Großteil der Bevölkerung ist römisch-katholisch,
einen kleineren Teil bilden Orthodoxe, Moslems und verschiedene
andere Glaubensbekenntnisse.
Die Adria:
Die Adria erhielt ihren Namen nach dem ehemaligen gleichnamigen
Hafen der Stadt Adria. Dies ist auf die Wirkung geologischer
Kräfte zurückzurufen, weswegen sich die Nordküste
gehoben und die Südküste gesenkt hat. Die Adria
umfasst das Gebiet zwischen der Balkan- und Apenninenhalbinsel.
Der zur Republik Kroatien gehörende Teil ist das Gebiet
der Ostküste, die sich von Prevlaka im Süden bis
zum Kap Savudrija im Westen erstreckt, einschließlich
der großen und kleinen Inseln und Riffe, die Küste
vorgelagert sind sowie des Archipels Palagrua. Dieses
Gebiet ist einzigartig in Europa, sowohl für kreuzfahrten
mit Motor-, Gleit- oder Segelbooten als auch für die
Erkundung der Unterwasserwelt.
Die Inseln:
Kroatien ist in der Tat ein Land der Inseln. Es gibt ihrer
mehr als tausend, und jede ist anders. Nur 67 von ihnen sind
besiedelt. Aber jede, wirklich jede, ist etwas Besonderes.
Jede hat ihre eigene Geschichte und ihr eigenes Schicksal.
Es ist menschlich, eine Schwäche zu haben. Gute Kenner
der kroatischen Inseln haben Tausende Schwächen. Genauer
gesagt 1185. So viele große und kleine Inseln und Riffe
gibt se nämlich, die der 1777 Kilometer langen Festlandküste
des Adriatischen Meeres vorgelagert sind.
Das Klima:
Das Klima am Adriatischen Meer ist typisch mediterran, mit
milden regnerischen Wintern, und heißen, trockenen Sommern.
Die Lufttemperatur wechselt abhängig von dem Gebiet.
So werden die Sommertemperaturen im Juli im nördlichen
Teil um die 34°C sein, während sie im südlichen
Teil auf bis zu 38°C steigen werden. Im Winter sind die
kältesten Temperaturen (bis -16°C) im Gebiet der
nördlichen Adria gemessen worden, während im südlichen
Teil nie -6°C unterschritten wurden.
Meerestemperatur:
Das Adriatische Meer weist eine ausgeprägte jährliche
Änderung der Oberflächetemperatur aus. Die mittlere
Jahrestemperatur beträgt 11°C. Im Winter ist das
Meer am kältesten, und die Oberflächentemperatur
beträgt um die 7°C, sehr selten sinkt sie noch weiter.
Im Frühling fängt das Meer an sich zu erwärmen,
und die Oberflächentemperatur steigt bis 18°C. Im
Sommer, wenn die Erwärmung am stärksten ist, steigt
die Temperatur an der Meeresoberfläche von 22 bis auf
25°C und in der südlichen Adria und in Istrien bis
27°C.
Gezeiten:
In der Adria haben Flut und Ebbe relativ kleine Schwankungen.
Im südlichen Teil beträgt der Unterschied selten
über 40 Zentimeter, während er im nördlichen
Teil etwas höher ist. In Istrien und in der Triester
Bucht kann er bis zu einem Meter erreichen. In einzelnen engen
Golfen und Buchten kann die Flut während eines lang anhaltenden
Südwindes erheblich ansteigen. Diese Erscheinung ist
für die großen und tiefen Buchten der Südadria
charakteristisch. Die Gezeiten sind unterschiedlicher Natur,
das heißt, dass sie bei Neu- und Vollmond dem halbtägigen
Rhythmus, und während des ersten und letzten Mondviertels
dem täglichen Rhythmus folgen. Die Schwankungen der Gezeiten
sind sehr unregelmäßig. Meeresströmungen entstehen
unter Einfluss der Winde, der Druck- und Temperaturunterschiede
sowie des unterschiedlichen Salzgehalts.
Die Adria - ein Ökoreiseziel:
Die Qualität des Adriatischen Meeres ist besonders gut
erhalten. Die Ergebnisse, die durch die ständige Kontrolle
der Meeresqualität an mehr als 800 Stränden erhalten
wurden, entsprechen den strengsten Kriterien. Außer
der Sauberkeit des Meerwassers ist die biologische und landschaftliche
Eigentümlichkeit ein wichtiges Merkmal des Küstenlandes,
was sich aus der Zahl der Pflanzen- und Tierarten und der
großen Anzahl Endemiten schließen lässt.
Um diesen Naturreichtum zu bewahren und zu beschützen,
wurde eine Liste der endemischen und gefährdeten Tier-
und Pflanzenarten, das so genannte Rote Buch, verfasst.
Quelle:
Kroatische Zentrale für Turismus
|